Betriebsfestigkeitslabor
WAS IST EIN BETRIEBSFESTIGKEITSLABOR?
Ziel ist die experimentelle Abschätzung von Werkstofffestigkeiten und Bauteillebensdauern. Gerade für letztere müssen möglichst realistische Betriebslasten auf Prüfständen abgebildet werden. Je nach Anwendung sind Werkstoffproben oder Bauteile zu prüfen. Haben Sie ein Betriebsfestigkeitsproblem? Zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Ermüdungskennwerte können für Werkstoffe oder Bauteile ermittelt werden. Die Belastungssituation reicht von einkanaliger bis hin zu mehrkanaligen Belastungen. Prüfungen können unter Normbedingungen, unter hohen oder niedrigen Temperaturen sowie unter dem Einfluss korrosiver Medien erfolgen.
PRÜFTECHNOLOGIEN
Je nach Anwendung kommen verschiedene Prüftechniken zum Einsatz, z.B. servohydraulische Prüfstände und Resonanzprüfstände. Es können ganze Bauteile oder auch kleinste Proben geprüft werden. Die Probenentnahme und –herstellung sowie der Vorrichtungsbau kann dabei im eigenen Haus erfolgen. Folgende Prüfmöglichkeiten stehen am IMAB zur Verfügung:
Schwingfestigkeitsversuche
Es können Versuche mit Lasten bis zu 250 kN und Prüffrequenzen bis zu 250 Hz durchgeführt werden. So kann zum Beispiel an ungekerbten und gekerbten Proben die Zeitfestigkeit im Perlenschnurverfahren oder Horizontenverfahren und die Langzeitfestigkeit im Treppenstufenverfahren nach DIN 50100 bestimmt werden. Auch die Aufnahme der gesamten Wöhlerlinie ist möglich. Ergänzend zu den Schwingfestigkeitsversuchen ist es ebenfalls möglich, im eigenen Haus Zugversuche nach DIN EN ISO 6892 und Kerbschlagbiegeversuche nach DIN EN ISO 148 durchzuführen.
Betriebsfestigkeitsversuche
Auch vor komplexeren Belastungssituationen machen wir nicht halt. Die Durchführung von Betriebsfestigkeitsversuchen mit vorgegebenen Lastkollektiven oder Lastfolgen an Proben und Bauteilen sowie mehrkanalige Versuche sind möglich. Wenn Sie ein Betriebsfestigkeitsproblem haben, bei dem Sie sonst nicht weiter kommen, sind sie bei uns genau richtig.
LCF-Versuche
Es existieren mehrere servohydraulische Prüfstände, die mit einem Feindehnungsaufnehmer ausgestattet sind, sodass dehnungsgeregelte Versuche zum Beispiel nach SEP 1240 möglich sind. Unter anderem können die Dehnungswöhlerlinie und die zyklische-Spannungs-Dehnungs-Kurve aufgenommen werden.
Umlaufbiegeversuche
An zwei Umlaufbiegeprüfständen können Schwingversuche an Kleinproben durchgeführt werden. Insbesondere können Dauerfestigkeiten und Kerbwirkungszahlen nach EN 13261 bestimmt werden.
BEANSPRUCHUNGSMESSUNGEN
DMS-Messungen
Dank umfangreicher Ausstattung können Beanspruchungsmessungen mit Dehnungsmessstreifen (DMS) im Labor und im Feld durchgeführt werden.
Eigenspannungs-Messungen
Mit der Bohrlochmethode können Eigenspannungsmessungen durchgeführt werden.
ANWENDUNGSBEISPIELE
Prüfmöglichkeiten am IMAB
Video: Ein Blick in unser Betriebsfestigkeitslabor
Schwingfestigkeitsprüfung an einem Niederflur-Busgelenk
Video: Imposanter Schwingfestigkeitsversuch an Gelenken von Niederflurgelenkbussen
Ein Autoleben in 7 Tagen
Video: Überblick über das Leistungsspektrum des IMAB am Beispiel einer PKW-Hinterachse
Kontakt: Dr.-Ing. Rainer Masendorf
Akademischer Oberrat
Raum 302
Telefon: +49 (0) 53 23 - 72 2154
rainer.masendorf@imab.tu-clausthal.de


